Was zu tun ist, wenn Ihre Katze unter Trennungsangst leidet
Sicher, Katzen mögen cool und unnahbar wirken,
aber es gibt einige, die es hassen,
allein gelassen zu werden. Hier sind ein paar Tipps,
was Sie tun können, wenn Ihre Katze unter Trennungsangst leidet.
Genau wie Hunde leiden einige Katzen unter Trennungsangst,
wenn sie allein zu Hause sind. Wenn Sie eine Kamera laufen lassen,
während Sie nicht zu Hause sind, können Sie vielleicht feststellen,
ob Ihr Kätzchen unruhig und ängstlich ist, wenn Sie nicht in der Nähe sind.
Sie können aber auch feststellen, ob Ihr Haustier unter Trennungsangst leidet,
indem Sie es beobachten, wie es sich verhält, wenn Sie sich auf den Weg nach draußen machen.
Wenn Sie feststellen, dass Ihr Haustier unter Trennungsangst leidet,
können Sie einige der unten aufgeführten Maßnahmen ergreifen, um es zu beruhigen.
Bereichern Sie die Umgebung Ihrer Katze
Eine Möglichkeit, Trennungsangst zu bekämpfen, besteht darin,
Ihrer Katze eine Umgebung zu bieten, in der sie sich nicht langweilt.
Sie können die Umgebung Ihrer Katze zum Beispiel mit erhöhten Plätzen,
Rätselfuttern, Verstecken und Katzenbäumen verschönern.
Das Wichtigste ist, dass Sie Ihr Zuhause zu einem spannenden und anregenden,
aber auch sicheren Ort machen.
Geben Sie Ihrer Katze einen Platz in der Nähe des Fensters,
damit sie nach draußen schauen kann,
lassen Sie einige katzenfreundliche Fernsehsendungen laufen oder spielen Sie
klassische oder sanfte Musik im Hintergrund.
Jede Katze ist anders, also versuchen Sie herauszufinden,
was Ihre Katze am liebsten tut, um sich zu unterhalten und Energie abzubauen,
während Sie nicht zu Hause sind. Wenn Sie dann nach Hause kommen,
können Sie mit Ihrer Katze spielen, sie streicheln und mit ihr kuscheln.
Kündigen Sie Ihre Abreise nicht an
Wenn Sie eine große Sache daraus machen, bevor Sie das Haus verlassen,
weiß Ihre Katze, was los ist, und die Erwartung, dass Sie weg sind,
könnte ihre Ängste auslösen. Versuchen Sie, es nicht zu übertreiben,
wenn Sie sich von Ihrem Kätzchen verabschieden. Bleiben Sie stattdessen locker und entspannt.
Sie können auch versuchen, Ihre Katze für etwa 15 Minuten zu ignorieren,
bevor Sie gehen und auch nachdem Sie nach Hause kommen.
Bieten Sie ihr eine fröhliche Ablenkung, z. B. eines ihrer Lieblingsspielzeuge,
oder verstecken Sie Leckerlis im Haus, die sie suchen kann.
Sie können sogar bestimmte Spielzeuge herausnehmen, bevor Sie gehen,
und sie weglegen, wenn Sie zurückkommen.
Üben Sie Ihre Routine
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Verlassen des Hauses und die Rückkehr zu üben.
Das ist besonders hilfreich, wenn Ihre Katze ängstlich wird,
wenn sie die Schlüssel hört oder sieht, wie Sie Ihren Mantel oder Ihre Handtasche holen.
Wenn Sie ein paar Mal am Tag üben, ohne das Haus zu verlassen,
können Sie die Ängste Ihrer Katze vielleicht abbauen.
Beginnen Sie zum Beispiel damit, Ihre Schlüssel aufzuheben und sie mehrmals am Tag wieder abzulegen.
Gehen Sie dann zur Tür und zurück, ohne sie zu verlassen.
Gehen Sie dann noch einen Schritt weiter,
indem Sie die Schlüssel aufheben und ein paar Mal zur Tür und zurück gehen.
Üben Sie dann, Ihren Mantel an- und auszuziehen, bevor Sie alle Schritte miteinander kombinieren.
Zum Schluss gehen Sie tatsächlich zur Tür hinaus, kommen aber gleich wieder zurück. Üben Sie,
Ihr Kätzchen auf beiläufige Weise zu begrüßen.
Diese kleinen Übungseinheiten können
zu verschiedenen Zeiten während des Tages und/oder am Abend durchgeführt werden.
Das Wichtigste ist, dass Sie die Zeit, die Sie vor der Tür verbringen, allmählich steigern.
Achten Sie auch auf bestimmte Auslöser, z. B. das Geräusch Ihrer Schlüssel.
Versuchen Sie in diesem Fall, den Gegenstand jeden Tag eine Weile durch das Haus zu tragen,
um die Angst Ihrer Katze vor dem Gegenstand zu beseitigen.
Besorgen Sie Ihrer Katze einen Kumpel
Mit einem Gefährten fühlt sich Ihr Kätzchen weniger allein und ängstlich,
wenn Sie nicht in der Nähe sind. Sie können zusammen schlafen und spielen,
sich gegenseitig striegeln, zusammen fressen und auf ihre eigene Art kommunizieren.
Wenn Ihre Katze bereits älter ist, könnte ein junges Kätzchen jedoch zu energiegeladen für sie sein.
Überlegen Sie also, welche Art von Gefährte für Ihre Katze am besten geeignet wäre,
und ziehen Sie dann die Adoption eines Kätzchens in Betracht,
wenn Sie ein weiteres Katzenmitglied in Ihre Familie aufnehmen können.
Führen Sie das neue Kätzchen schrittweise ein, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Besprechen Sie das Problem mit einem Tierarzt oder Verhaltensforscher für Katzen
Ein Gespräch mit einem Tierarzt über den Stress und die Ängste Ihrer Katze ist eine gute Idee,
denn so können Sie herausfinden, wie Sie Ihrem Tier helfen können,
wenn die oben genannten Tipps nicht ausreichen.
Außerdem ist es wichtig festzustellen,
ob die Angst durch die Trennung von der Katze oder durch eine andere Grunderkrankung verursacht wird,
die behandelt werden muss.
In jedem Fall kann Ihr Tierarzt Medikamente oder natürliche Heilmittel verschreiben,
um Ihre Katze zu beruhigen.
Zusätzlich zum Gespräch mit einem Tierarzt können Sie auch mit einem Verhaltensforscher für Katzen sprechen,
der sich mit Katzen auskennt und Ihnen helfen kann,
herauszufinden, wie sich Ihr Haustier wohl fühlt, während Sie nicht zu Hause sind.