Trockenfutter vs. Nassfutter für Hunde: Welches ist die richtige Wahl? Teil 3
In Teil 3 der Serie über Trockenfutter und Nassfutter für Hunde, einige populäre Mythen über die Fütterung von Nassfutter ein und gibt uns einige Tipps, die wir beachten sollten.
Entlarvung der Mythen
Falsche Informationen über Nassfutter reichen von einfachen Fehlinformationen bis hin zu haarsträubenden Ammenmärchen. Werfen wir einen Blick auf die Fakten!
„Knabberzeug hält die Zähne sauber und trainiert den Kiefer“
Das Wichtigste zuerst: Katzen und Hunde sind keine „Kauer“, sie haben keine Zähne mit flachen „Mahlflächen“, die erforderlich sind, um die Partikelgröße ihrer Nahrung durch Kauen erheblich zu verringern, wie z. B. Menschen und Kühe. Sie haben auch keine seitlichen Bewegungen in ihrem Kiefer, die diesen Prozess unterstützen. Die natürliche Art der Nahrungsaufnahme von Hunden und Katzen besteht darin, ihre Beute zu zerreißen und Stücke herauszureißen, die dann meist ganz geschluckt werden. Knochen werden zernagt und zerkleinert, wiederum ohne seitliche Kieferbewegung.
Was den Kiefer wirklich trainiert und die Zähne sauber hält, ist die Reibung beim Nagen an Sehnen, Gewebe und Knochen (oder gegebenenfalls an einem guten Kauspielzeug, unabhängig davon, ob es essbar ist). Die viel gepriesene „Kratzwirkung“ von Trockenfutter findet nur statt, wenn der Hund tatsächlich auf den Futterstücken „herumknirscht“, und zwar nur oben an den Backenzähnen, nicht aber an den Eck- oder Schneidezähnen, und nicht dort, wo die Reinigung am nötigsten ist: am und unter dem Zahnfleischrand.
Die „Reinigungswirkung“ von speziellem Zahnfutter ergibt sich aus der größeren Größe (das Tier wird zum „Kauen“ gezwungen), dem höheren Fasergehalt und oft auch einer speziellen Beschichtung, die die chemische Zusammensetzung des Speichels verändert. Leider lassen die Qualität der Inhaltsstoffe und die Nährstoffzusammensetzung dieser Produkte sehr zu wünschen übrig.
Wie leicht die Zähne Ihres Hundes sauber bleiben, hängt auch stark von der Genetik ab. Genau wie bei Menschen sammeln sich bei manchen Hunden Plaque und Zahnstein schneller an als bei anderen und sie brauchen zusätzliche Hilfe – egal, was sie fressen. Trotz Rohfütterung mit vielen Knochen, an denen er knabbern konnte, mussten seine Zähne häufig gepflegt werden und waren noch schwieriger sauber zu halten, bevor ich die Fütterung mit Trockenfutter einstellte.
Ich sage meinen Kunden immer, dass sie auf die Zähne ihrer Hunde achten sollen, unabhängig davon, was sie füttern, und dass sie mit dem von mir empfohlenen Erhaltungsprogramm für die Zahn- und Zahnfleischgesundheit beginnen sollen, wenn sie es nicht schon tun. Die Gesunderhaltung des Mauls Ihres Hundes ist eines der besten Dinge, die Sie tun können, um sein Leben zu verlängern, da chronische Entzündungen und Infektionen Giftstoffe über den Blutkreislauf in alle lebenswichtigen Organe verbreiten.
„Nassfutter bietet nicht dieselbe angemessene Ernährung wie Trockenfutter“. ?stimmt nicht?
Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Wenn eine Nassfutterformulierung als „vollständig und ausgewogen“ bezeichnet wird, muss sie denselben Nährstoffprofilen entsprechen wie Trockenfutter und andere Produkte.
„Die ausschließliche Fütterung von Dosenfutter macht ein Haustier übergewichtig.
Es stimmt zwar, dass die meisten Dosenfutter einen vergleichsweise höheren Fettgehalt aufweisen, aber keine Futterart macht ein Haustier übergewichtig“, sondern nur die Fütterung unangemessener Mengen. Rechnen Sie nicht nach Augenmaß“ und verlassen Sie sich nicht auf die Fütterungsempfehlungen der Hersteller, sondern berechnen Sie, wie viele Kalorien die übliche Portion Trockenfutter enthält, und füttern Sie entsprechend, wenn Sie Trockenfutter durch Nassfutter ersetzen. Wenn Sie Nassfutter als „Topping“ füttern, sollten Sie nicht vergessen, die Menge an Trockenfutter zu reduzieren.
„Nassfutter macht den Stuhl des Tieres weich oder verursacht Durchfall“.
Die häufigste Ursache für weichen Stuhl oder Durchfall ist Überfütterung – unabhängig davon, ob Sie Trocken- oder Nassfutter füttern. Beginnen Sie mit kleineren Mengen und steigern Sie diese langsam.
Haustiere mit einem empfindlichen Magen können auch auf den höheren Fettgehalt reagieren. Wenn Sie also mit der Fütterung von Nassfutter beginnen, stellen Sie langsam um, beginnen Sie mit fettärmeren Sorten und reduzieren Sie die Portionsgröße ein wenig.
Die Zugabe von ein paar Teelöffeln Kürbis aus der Dose (ohne Salz, nicht die gewürzte Kuchenfüllung!) zu jeder Mahlzeit trägt dazu bei, dass sich der Stuhlgang schnell normalisiert.
„Nassfutter kann man bei frei fressenden Tieren nicht weglassen“ —
Das ist richtig – Dosenfutter sollte nicht über längere Zeiträume hinweg weggelassen werden. Hunde und Katzen sind besser dran, wenn sie zu festen Zeiten fressen und dem Verdauungssystem dazwischen Zeit zum Arbeiten geben.
Wenn Ihr Haustier aus medizinischen Gründen häufiger kleine Mahlzeiten zu sich nehmen muss und Sie tagsüber nicht zu Hause sind, empfehle ich, zwei Mahlzeiten zu füttern, die aus Nassfutter zum Frühstück und zum Abendessen bestehen, und eine kleine Menge Trockenfutter in einen elektronischen Futterautomaten oder ein Leckerli-Spielzeug wie einen Buster Cube oder einen Tricky Treat Ball zu geben, so dass das Haustier dafür arbeiten muss, anstatt es einfach aus einem Napf zu fressen. —
„Nassfutter ist in der Fütterung teurer“ —
Das stimmt auch – aufgrund des höheren Fleischanteils und der geringeren Kohlenhydratmenge, der insgesamt hochwertigeren Fleischzutaten und der teureren Verpackung ist Nassfutter in der Regel nicht so wirtschaftlich wie Trockenfutter. Wenn Sie jedoch etwas mehr für die Ernährung Ihres Hundes ausgeben, können Sie im Laufe Ihres Lebens viel mehr an Tierarztrechnungen sparen.
Nach all dem, was Sie über die Vorteile von weniger verarbeiteten Lebensmitteln gelesen haben, hoffe ich, dass ich Sie davon überzeugen konnte, die Ernährung Ihres Hundes zumindest durch die Zugabe von Nassfutter zu bereichern und eine geringere Menge an Trockenfutter zu füttern.
Tipps zur Fütterung von Nassfutter
Wenn eine Dose verbeult, unförmig oder undicht ist, sollten Sie sie nicht kaufen und den Inhalt nicht an Ihr Tier verfüttern. Ausgebeulte Dosen sind ein Anzeichen für Verderb und sollten nicht verwendet werden – tauschen Sie sie gegen unbeschädigte Produkte aus.
Wenn Sie beim Öffnen der Dose ein deutliches Zischen hören (abgesehen von dem normalen Geräusch, das entsteht, wenn Luft in die Dose eindringt und das bestehende Vakuum aufhebt), sollten Sie das Futter nicht verfüttern und das Problem dem Hersteller melden.
Es ist kein Problem, übrig gebliebene Lebensmittel in einer geöffneten Dose (mit einem wiederverwendbaren Kunststoff- oder Gummideckel oder mit Frischhaltefolie verschlossen) ein oder zwei Tage im Kühlschrank aufzubewahren, aber es ist besser, die Reste in einem Glas- oder Kunststoffbehälter aufzubewahren, um Oxidation zu vermeiden.
Da der Preis pro Gewichtseinheit bei größeren Dosen in der Regel niedriger ist, können Besitzer von kleinen Hunden die Vorteile größerer Behälter nutzen und kleinere Portionen in geeigneten Behältern zur späteren Verwendung einfrieren.
Gefrieren Sie Dosenfutter in einem Kong-Spielzeug ein, das ein wunderbares Leckerli gegen Langeweile bietet. Sie müssen auch kein Nassfutter aus dem Napf füttern!
Schauen Sie sich auch die Anderen Teile an:
Trockenfutter vs. Nassfutter für Hunde: Welches ist die richtige Wahl? Teil 1
Trockenfutter vs. Nassfutter für Hunde: Welches ist die richtige Wahl? Teil 2
Trockenfutter vs. Nassfutter für Hunde: Welches ist die richtige Wahl? Teil 3