Sind Sie über Bio-Hundefutter informiert?
Was hat es mit Bio-Hundefutter auf sich? Hier ein paar wichtige Punkte, die den Unterschied zu normalem Hundefutter ausmachen.
Wenn Sie Futter für Ihr Haustier kaufen, möchten Sie ein Produkt, das seinen Nährstoffbedarf deckt, ohne das Budget zu sprengen. Wenn Sie in Ihrer örtlichen Tierhandlung durch den Futtergang gehen, werden Sie vielleicht von der schieren Anzahl der Angebote überwältigt sein. Worte wie „ganzheitlich“, „naturbelassen“ und sogar „biologisch“ prangen überall auf den Tüten mit Tiernahrung – aber was bedeuten diese Begriffe wirklich? Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, Ihren Hund auf ein ökologisches Tierfutter umzustellen, sollten Sie sich vor dem Kauf informieren, was ökologisches Hundefutter wirklich ist.
Was bedeutet Bio?
Verwendet werden der Begriff „Bio“ für die Art und Weise, wie Pflanzen und Tiere angebaut und aufgezogen werden: Bio-Pflanzen sollten mindestens drei Jahre lang frei von Pestiziden angebaut werden, und Bio-Vieh sollte Bio-Futter und Zugang zur freien Natur erhalten. Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Marketingbegriffen wie „biologisch“ und „ganzheitlich“ oder „natürlich“ zu erkennen. Ein „natürliches“ Tiernahrungsprodukt kann aus ganzen Lebensmitteln bestehen, die nicht durch chemische Verfahren hergestellt wurden, aber diese Zutaten sind nicht unbedingt biologisch. Biologische Zutaten sind natürlich, aber nicht alle natürlichen Zutaten sind biologisch.
Wie man weiß, ob es biologisch ist
Nachdem Sie nun wissen, was ein Tierfutter aus ökologischem Landbau auszeichnet, fragen Sie sich vielleicht, wie Sie diese Lebensmittel leicht von anderen unterscheiden können. Am einfachsten erkennen Sie ökologisches Tierfutter an einem zugelassenen Bio-Siegel auf der Verpackung – das Siegel kann farbig oder schwarz-weiß sein, sollte aber deutlich auf der Vorderseite der Packung zu sehen sein. Die Verwendung dieses Siegels gewährleistet, dass das Produkt zu mindestens 95 % aus biologischem Anbau stammt. Alternativ zum Bio-Siegel gibt es auch andere Siegel die das bescheinigten, dass das Produkt zu mindestens 70 % aus biologischem Anbau stammt. Das Vorhandensein dieses Siegels deutet darauf hin, dass das Produkt mit einigen biologischen Zutaten hergestellt wurde, das gesamte Produkt jedoch nicht vollständig biologisch ist.
Eine weitere Möglichkeit, um festzustellen, ob ein Lebensmittel biologisch ist oder nicht, ist die Überprüfung der Zutatenliste. Achten Sie auf Vollwertprodukte wie Huhn und Truthahn, nicht auf verarbeitete Produkte wie Hühnermehl. Biologisches Heimtierfutter sollte auch eine Vielzahl anderer nahrhafter Zutaten wie Eier, Gemüse und Obst enthalten – diese Lebensmittel sollten mindestens die ersten zehn Plätze in der Zutatenliste einnehmen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, wo das Futter verarbeitet wird. Biologisches Heimtierfutter wird häufig in Betrieben für die Herstellung von Lebensmitteln und nicht von Heimtierfutter hergestellt. Diese Betriebe werden ständig kontrolliert und zugelassen und unterliegen denselben Qualitätsstandards wie die Hersteller von Lebensmitteln.
Empfohlene Bio-Produkte
Wenn Sie Ihren Hund ernsthaft auf Bio-Hundefutter umstellen möchten, können Sie mit einigen Empfehlungen beginnen. Die unten aufgeführten Tiernahrungsprodukte sind bio-zertifiziert und in den meisten großen Tiernahrungsgeschäften leicht erhältlich.
Josera
Dieses Unternehmen verfügt über eine recht umfangreiche Reihe an Erfahrung. von Hunde Katzen Pferde -Tiernahrung, die ca. vor 20 Jahren um 2000 auf den Markt kamen. Josera wurde im Jahr 1941 gegründet, auf den Markt gebracht mit Nutztierprodukten . Alle Futtermittel des Unternehmens werden in über 25 Ländern vertrieben.
Zu den Produkten von JOSERA
Welche Art von Futter Sie Ihrem Haustier anbieten, bleibt Ihnen überlassen, aber es wäre ratsam, ein Bio-Tierfutter anzubieten. Diese Futtermittel werden aus den hochwertigsten und natürlichsten Zutaten hergestellt, um sicherzustellen, dass Ihr Hund die Nährstoffe erhält, die er braucht, um gesund und stark zu bleiben.